Inhalt dieser Seite
Eltern- und Freizeitmannschaft
"Elternhockey das ist klar, endet immer an der Bar!"
Unter diesem Motto treffen sich beim TSVMH alle hockeybegeisterten Eltern und Freizeitsportler zum wöchentlichen Training. Und es steht dafür, dass es außer einem Mindestmaß an sportlicher Fitness, keinerlei Voraussetzungen gibt, um gemeinsam mit Gleichgesinnten den Spaß am Hockeysport zu erleben. Die meisten stoßen ohne persönliche Hockeyvorerfahrung zum Team und lernen zu Beginn genau wie unsere Minis die Grundtechniken: Stoppen, Schieben, Vorhand-Rückhand, Schrubben, Schlagen usw. bevor beim gemeinsamen Spielen auch spieltaktische Grundlagen verständlich werden.
Gerade für Hockey-"unbedarfte" Eltern geht es oft auch darum erste Einblicke in die "Geheimnisse" des Hockey-Regelwerks zu bekommen, um als Zuschauer bei den eigenen Kids besser zu verstehen, warum die Schiris das ein oder andere Mal zur Pfeife greifen.
Trainer | Name | Telefonnummer |
---|---|---|
Trainer | Stefan Krauss | 0173 - 6607 210 |
Betreuer | Alexander Justen | 0179 - 2296 569 |
Betreuer | Thomas Gastiger | 0176 - 4174 5377 |
Trainingszeit |   |   |
Mittwoch und Freitag | 20:30 - 22:00 Uhr | Platz Adhock |
Eltern-/Freizeithockeymannschaft im Sommer 2023
Die Historie unserer Elternhockey- und Freizeitteams
1987 begannen beim TSV die ersten Eltern (ca. 15) unter dem Namen Spätlese den Krummstock zu schwingen.
1997 bildete sich parallel dazu eine Jung-Elterngruppe (ca. 20), welche sich Querschläger taufte.
In den folgenden Jahren schrumpfte sowohl bei der Spätlese als auch bei den Querschlägern die Anzahl der Aktiven, so dass nicht nur gemeinsam trainiert wurde, sondern es auch immer öfter zu gemeinsamen Auftritten bei Turnieren kam.
Ende 2005 entstanden aus den beiden Rumpftruppen, unter Einbeziehung jüngerer Elternjahrgänge, die Quadratlatschen.
In 2006 fand sich eine weitere Gruppe neu einsteigender Eltern und vom Hockeysport begeisterter Freizeitsportler unter dem Motto Maria Hilf zusammen. Zunächst wurden Turniere noch gemeinsam besucht, aber nach nach einem letzten großen sportlichen Auftritt beim Deutsch-Niederländischen Freizeithockeyturnier 2009 zogen sich die Qudratlatschen so langsam aufs Ruheteil zurück.